Erneuerbare Energien in den Kommunen

Windräder
Windräder

Auf großes Interesse stieß die jüngste Informationsveranstaltung der Oelder Grünen zum Thema „Entwicklung der erneuerbaren Energien in den Kommunen“. Etwa 30 Zuhörer verfolgten die Ausführungen von Helmut Fehr, Vertreter der Grünen im Regionalrat, und Gerd Marx von der Energieagentur NRW.
Dabei erfuhren sie beispielsweise, dass westlich von Stromberg Flächenpotenzial für Windkraftanlagen bisher ungenutzt ist. Wo Windeignungsbereiche eingerichtet werden, ist Sache des Regionalrats. Außerhalb dieser Bereiche können bisher keine Windkraftanlagen errichtet werden. Da einige Städte im Münsterland noch Nachholbedarf in Sachen Windenergie haben, hat der Regionalrat eine Fristverlängerung bei der Aufstellung des Regionalplans bis Ende 2011 eingerichtet. Die Kommunen bekommen dadurch die Chance, ihren Bedarf an Windeignungsflächen noch einmal zu überdenken und Stellungnahmen zum Regionalplan einzureichen. Auch in Oelde wird dieser Bedarf wohl noch einmal auf die Tagesordnung der zuständigen Ausschüsse kommen.
Die Referenten berichteten auch über die Möglichkeit, „Bürgerenergieanlagen“ zu errichten. Dadurch kann die Beteiligung von großen Versorgern vermieen werden, und die Kommunen können die Hand auf der Planung halten. Dem Bürger eröffnet sich die Möglichkeit, sich auch mit kleineren Summen an einer Windenergieanlage zu beteiligen.
Für die Kommunen sei es für die Entwicklung erneuerbarer Energien wichtig, sich einen Kommunalsteckbrief erstellen zu lassen. In einem Kommunalsteckbrief werden zunächst Daten über den Energieverbrauch und die Energieeffizienz einer Kommune gesammelt. Aus einer anschließenden Analyse dieser Daten ergeben sich Handlungsfelder und Handlungsvorschläge können entwickelt werden. Das Potenzial für die Nutzung erneuerbarer Energien wird darin ebenfalls aufgezeigt. Neben dem Kommunalsteckbrief sei außerdem die Aufstellung eines Solarflächenkatasters sinnvoll. Darin lässt sich erkennen, an welchen Stellen bzw. auf welchen Dächern die Aufstellung von Photovoltaikanlagen effizient möglich ist. Es bietet somit eine große Hilfe bei der Entscheidungsfindung zur Aufstellung von Photovoltaikanlagen und zeigt unerkannte Potenziale auf.